comment
| - Josef Fiala (Joseph Fiala) (3 February 1748 – 31 July 1816), was a composer, oboist, viola da gamba virtuoso, cellist, and pedagogue. He was born in Lochovice in Bohemia and began his professional career as an oboist in the service of Countess Netolicka. In 1777 he moved to Munich to serve in the court orchestra of Elector Maximilian Joseph. That year in Munich, Wolfgang Amadeus Mozart was greatly impressed by the wind band trained by Fiala, and helped Fiala secure a position in 1778 after the death of the Elector. In 1785 Fiala moved to Vienna, and in 1786 to Saint Petersburg where he worked in the court of Catherine the Great. In 1790 he moved to Prussia where he served as a viola da gamba player in the court of Friedrich Wilhelm II. Finally in 1792 he became Kapellmeister in Donaueschin (en)
- Josef Fiala (Joseph Fiala) (Lochovice, 3 februari 1748 – Donaueschingen, 31 juli 1816) was een Tsjechische componist, hoboïst en viola da gamba-speler. (nl)
- Joseph Fiala (* 3. Februar 1748 in Lochovice, Böhmen; † 31. Juli 1816 in Donaueschingen) war ein böhmischer Oboist, Cellist und Komponist. Er erhielt eine Ausbildung als Oboist und Cellist und wurde 1774 als Oboist in der Kapelle des Fürsten Ernst von Oettingen-Wallerstein angestellt. 1777 wechselte er in die Münchener Hofkapelle. Dort lernte er Wolfgang Amadeus Mozart kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Mozart äußerte über Stücke von Fiala: „Ich muß sagen daß sie recht hübsch sind; er hat gute gedancken.“ Vermutlich durch Fürsprache Mozarts wurde Fiala 1778 Mitglied der Kapelle des Erzbischofs Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld. Von da an widmete er sich mehr dem Cellospiel und war 1784 Solocellist in der ersten Salzburger Aufführung von „Die Entführung aus (de)
- Joseph Fiala, né le 3 février 1748 à Lochovice, en Bohême et mort le 31 juillet 1816 à Donaueschingen, est un hautboïste tchèque. (fr)
|